Familie: Asteráceae (Compositae) Geschlecht: f. = femininum = weiblich = die Gattung: Centauréa Art: cýanus alter Name: Cýanus arvénsis Deutscher Name: Flockenblume, Kornblume Englischer Name: Cornflower, Blue-bottle Heimat: Sie wächst im Mittelmeergebiet, im mediterranen Klima und ist im restlichen Europa sowie Westasien eingebürgert. Sie kommt auch in NW-Afrika und N-Amerika vor. Meistens findet man die Kornblum in Kornfeldern, Hecken oder auf Ödland. Ebenfalls kann man sie in Trockenhängen in den nördlichen gemäßigten Breiten finden. Geschützt: nein Giftig: nein Klimazone: Mediterane Klimazone, das heißt heiße, trockene Sommer und milde, feuchte Winter. Mindesttemperatur: - 15 °C Lichtbedürfnis: viel Sonne bis Halbschatten Wasserbedürfnis: weinig Wasser Boden: entwässerter Boden, nährstoffreich Dünger: mäßige Nährstoffaufnahme Wuchsform: Einjährige Pflanze; Die Kornblume wächst als einjährige Pflanzen krautig, schlank aufrecht, schwachstengelig und verzweigt, manchmal überwintert sie sogar. Sie ist schnellwüchsig. Höhe x Breite: Die Größe der Kornblume kann in der Höhe zwischen 20 cm und 1 Meter und in der Breite zwischen 15 und 30 cm variieren. Blütezeit: X - VII; Sie blüht an ihrem heimischen Standort von Oktober bis Juli. Bei uns meist von Juni bis Oktober. Die Blütezeit verlängert sich, wenn man regelmäßig die Verblüten entfernt. Blüte: Die Endständige Blütenform ist ein Körbchen, bei dem ein Kranz aus meist 8 zierlichen, oft zerschlitzten Hochblättern eine distelartige Mitte umgibt.Diese Röhrenblüten sind unfruchtbar und nektarlos und zwei- bis dreimal so groß wie die inneren Blüten. Sie sind so umgestaltet, um Bienen und andere Insekten anzulocken. Die Blüte sitzt frei über dem Laub und die Röhrenblüten in der Mitte werden unten von eiförmigen Hüllen geschützt. Die Farbe der Blüten war ursprünglich ein intensives blau. Durch Züchtung und natürliche Genfehler im Erbgut haben sich auch weiße, rosa, himmelblau, purour oder kaminrote Blütenfarben gebildet. Blätter: Sie hat graue bis grüne Blätter, ihre Form ist schmal, höchstens 5 mm breit, lanzettförmig und sind damit spitz zulaufend. Die Unterseite der Blätter ist behaart. Die Blätter sitzen wechselständig am Stengel. Wurzelsystem: Persönlichkeit / Charakter: Gemeinschaftsform Bewegungsform: Aufstrebend, sich entfaltend Stofflichkeit: Samtig, wollig Ausstrahlung: Kühle, Frische Samen: Der silbergraue, fein behaarte Samen trägt einen Kranz aus rötlichen Haaren, der meist küzer ist als der Samen. Der Haarkranz dient der Verbreitung durch den Wind. Vermehrung: Früher gelangten bei der Getreideernte viele Samenstände mit noch nicht ausgefallenen Samen nach dem Dreschen mit dem Stroh in den Stallmist. Wenn die Felder gedüngt wurden, kamen sie mit dem Mist wieder dorthin. Heute muß man selbst für die Vermehrung durch die Aussaat im Herbst oder Frühjahr im Freiland sorgen. Krankheiten: Blüten können von Brand und die Blätter von Rost befallen werden. Verwendung: Die Kornblume findet verwendung als Schnittblume in der Floristik. Ihre Schnittreife ist erreicht, wenn die oberste Blüte geöffnet ist, sie hält dann meist 5 - 8 Tage. Während dieser zeit des Verblühens verbaßt die Farbe der Blütenblätter. Um die Haltbarkeit zu erhöhen, sollte man möglichst viele Laubblätter entfenen, da sie zuviel Wasser verdunsten. Als Rabattenpflanze in Gärten wird sie auch gerne angebaut oder in Steingärten. Die Blütenblätter kann man auch für Duftöpfe trocknen. In der Küche kann man die Blütenblätter mit im Salat anrichten.Als offizinelle, als Arzneipflanze, wird sie aufgrund ihrer adstringierendeen und entzündungshemmenden Wirkung in der Medizin eingesetzt. Die Mittel werden äußerlich angewendet bei Hornhautgeschwüren, Bindehautentzündungen, kleinen Wunden und bei Mundgeschwüren.In der Wirtschaft wird die Kornblume für Haarshampoos und Haarspülungen verwendet. Verwendete Teile: Blüten, Blätter, Rinde oder Holz, Samen, Öl, Aroma Ernte: Die Blüten werden nach dem öffnen geschnitten und die ganzen Blüten oder nur die Blütenblätter werden getrocknet.